top of page

Arschleder und Ledersprung

Das Berg- oder Arschleder, auch kurz Leder genannt, ist als wichtiges bergmännisches Kleidungsstück mit viel Symbolik behaftet.

Es wird aus einem Stück schwarzen Kalbsleder halbrund herausgeschnitten und an einem Gürtel genäht. Der Gürtel hat eine Schließe die mit Schlägel und Eisen verziert ist. Das Arschleder sieht also am ersten Blick wie eine etwas zu kurz geratene Lederschürze aus. Schürzen sind Bestandteil vieler alter Handwerkstrachten. Schmiede, Zimmerleute, Gärtner, Köche und Weinbauern tragen sie. Natürlich gehören Schürzen auch zur Grundausstattung jeder braven Hausfrau.

Und trotzdem ist die Schürze des Bergmannes etwas ganz besonderes! Sie wird nämlich seit nunmehr 500 Jahren als einzige Schürze verkehrt herumgetragen. Und darauf sind wir Bergleute sogar noch stolz!

Der Grund dafür liegt darin, dass früher die Bergleute ihre Arbeit oft stundenlang am nassen Gestein sitzend verrichten mussten. Das Leder war also ein Schutz vor Nässe und Kälte.

Beim Antritt in den Bergmannsstand wurde als Zeichen der Zugehörigkeit das Anfahrleder verliehen. Jeder Bergmann musste dieses Leder gut behüten, es war eine Art Mitgliedsbestätigung, die viele Vorteile des Standes mit sich brachte. Beging ein Bergmann unehrenhafte Handlungen, wurde er aus der Knappschaft ausgeschlossen. Dabei wurde ihm das Leder abgebunden und er wurde mit Schimpf und Schande davongejagt.

Jemanden das Arschleder abbinden hieß also, ihn seiner Ehre verlustig erklären.

Ein, an einer langen Stange befestigtes Arschleder galt in früheren Zeiten als Zeichen des Aufruhres. Wenn es von einem Haufen grimmig dreinblickender Bergleute vorangetragen wurde, so hatte dies für die Gewerken oder Bergbeamten nichts Gutes zu bedeuten. Alle erschauderten vor diesem Anblick!

Weil sich Bergleute gerne schmücken, hat es früher für jeden Stand des Bergvolkes ein eigenes Arschleder mit den entsprechenden modischen Accessoires gegeben. Je höher der Rang, desto prächtiger und größer war das Leder.

An der Spitze des Bergvolkes standen die Gewerken als Besitzer und die Berghauptleute als ranghöchste Beamte. Bei diesen honorigen Herren war das Leder mit grellfarbiger Seide gefüttert und am Rand mit einer breiten Goldborte verziert. Die mittleren Klassen, dazu würde man heute Betriebsleiter und Meister zählen, mussten mit einem ungefütterten Leder, das lediglich mit einer silbernen Rundschnurverziert war, vorliebnehmen. Alle anderen Mitglieder der Knappschaft hatten im wahrsten Sinne des Wortes das Nachsehen. Sie durften nur das schwarze schlichte Leder ohne irgendwelchen Zierrat tragen.

Höherrangige Bergleute hatten üblicherweise mindestens 3 verschiedene Arschleder in ihrer Garderobe:  

Das zu Beginn des Bergmannslebens verliehene etwas schmuckere Anfahrleder, das schlichtere Alltagsleder für den täglichen Gebrauch sowie als Höhepunkt das mit allen modischen Schikanen ausgestattete Paradeleder.

Kaum bekannt dürfte sein, dass das Arschleder auch als eine Art Musikinstrument verwendet wurde. Bergmusiker in Sachsen haben das Leder zusammengerollt und fest hineingeblasen. Die Tonskala reichte angeblich vom Röhren eines Hirsches bis zum Furz eines verdienten Bergmanns.

Nun aber wieder zu einer wesentlich ernsteren Bedeutung des Leders. Das Arschleder war Bestandteil wichtiger Rechtsakte. Früher wurde eine Abbauberechtigung im Rahmen des sogenannten Erbvermessens vergeben.                                                                                                   

Dieser Rechtsakt lief folgender Massen ab:                                                                                                     

Die Bergbeamten kamen in bergmännischer Festtracht hoch zu Ross zum neu gefundenen Erzgang. Der Gewerke kam ebenfalls in Festtracht, jedoch mit Kutsche. Der Rest des Bergvolkes, die gemeinen Bergleute, musste zu Fuß zum neuen Bergbau gehen. Alle stellten sich in einem Kreis um den gefundenen Neuaufschluss auf. Die Bergbeamten mussten die Dicke des Erzgangs vermessen und daraus die Vermessungs- oder Verleihungsgebühr festlegen. Bis hierher würde eine heutige Verhandlung mit Ortsaugenschein auch nicht viel anders verlaufen. Lediglich der Berghauptmann und der Geschäftsführer würden nicht mehr hoch zu Ross, sondern mit standesgemäßer Benzinkutsche anreisen. Das gemeine Bergvolk würde natürlich mit deutlich kleineren Benzinkutschen vor Ort erscheinen.

Aber früher geschah bei der Bezahlung der Vermessungsgebühr etwas für uns ganz Unerwartetes:                                                                                           

Alle Alle anwesenden Bergleute stellten sich im Kreis auf und der Bergbeamte legte in die Mitte des Kreises sein Arschleder. Mittels eines rasch erstellten mündlichen Bescheides wurde der Gewerke zur Bezahlung der Verleihungsgebühr verdonnert. Der Gewerke musste sofort den geforderten Betrag in Form von Münzen auf das sich in der Mitte befindliche Arschleder erlegen.                                                                                   

Und nun kommt das Unglaubliche:                                                                                                                               

Der Bergbeamte nahm einen Teil der Münzen und warf sie den anwesenden Bergleuten zu. Dann nahm der Bergbeamte noch einige Hände voll Münzen und lud die gesamte Versammlung zu einer Vermessmahlzeit mit anschließendem Gelage ein. Lediglich das Geld das übrig blieb, wurde durch die Bergbehörde an die stattlichen Stellen abgeliefert.

Diese Form der Verhandlungsführung sollte möglichst rasch wiedereingeführt werden. Denn dadurch ist sichergestellt, dass alle Beteiligten nach Abschluss des Rechtsakts, glücklich mit vollen Taschen und Bäuchen nach Hause gehen. Leider findet man im aktuellen Berg- oder Gewerberecht keine derartigen Bestrebungen!

Im Zuge der Vermessungsmahlzeit wurde auch eine Art Bescheid erlassen. Das Arschleder, auf das zuvor das Geld gelegt wurde, wurde vom Berghauptmann zerschnitten. Jeder Anwesende bekam sofort ein Stück als Zeichen der Teilnahme am Verleihungsakt. So einfach könnte man unsere heutigen Probleme mit komplizierten Postwegen, langen Bearbeitungszeiten und hohen Stempelgebühren lösen. In früheren Zeiten war ein erfolgreiches Bergbauunternehmen nicht durch Ordner voll mit gültigen oder weniger gültigen Bescheiden, sondern durch einen Sack mit möglichst vielen Arschlederstückchen charakterisiert.

Für die Bergleute ist es somit auch heute noch eine große Ehre und Auszeichnung beim Ledersprung über ein so geschichtsträchtiges, aber auch immer wieder verkanntes Kleidungsstück springen zu dürfen!

 

Der Ledersprung

Der Ledersprung gilt zweifellos als der feierliche Höhepunkt jeder Barbarafeier.

Vielleicht konnte schon jemand von Ihnen den Metzgersprung am Salzburger Residenzplatz beobachten. Die frischgebackenen Metzgergesellen springen nach einem öffentlichen Gelöbnis zu ihrem Berufsstand in einen wassergefüllten Bottich. Dadurch werden sie symbolisch von den Sünden der Lehrzeit reingewaschen.  Anschließend beweisen sie Mut und Kraft beim Schwingen der mehr als 60kg schweren Zunftfahne.

Auch unser geschätzter Ledersprung entspringt dieser Tradition mittelalterlicher Zünfte.  Seine Wurzeln liegen vermutlich im sächsischen Erzgebirge.

Die heute bei uns übliche Form des Ledersprunges kam 1848 vom tschechischen Schemnitz nach Österreich. Im Zuge der damaligen Unruhen mussten die deutschsprachigen Bergbauprofessoren mit ihren Studenten die Bergakademie Schemnitz verlassen.  Auf Einladung von Peter Tuner fanden sie Aufnahme in der montanistischen Lehranstalt in Vordernberg nahe Leoben.

Das von ihnen mitgebrachte bergmännische Brauchtum, wie der Ledersprung, aber auch ihre schwarzen Bergkittel verbreiteten sich rasch in allen österreichischen Bergbaurevieren.

Wie läuft nun ein traditioneller Ledersprung ab?

Der Ledersprung lässt sich grob in 3 Abschnitte gliedern:                                                                      

Nämlich in die Befragung des Kandidaten, in das Leeren des Glases und schließlich in den Sprung über das Leder.   

Die Befragung nach Name, Herkunft und Stand ist ein öffentliches Bekenntnis zur Heimat und zum Berufsstand. Die im Anschluss vorgetragenen Sprüche sind meist mehr originell gedacht, als ernst gemeint.

Das Leeren des Glases soll die Lebenslust des neuen Bergmannes ausdrücken. Wobei natürlich das „Ex“ vor dem Sprung vom Publikum mit Nachdruck eingefordert werden darf.

Der Sprung über das Leder ist schließlich der Kern des Rituals:                                                                     

Er symbolisiert den beherzten Eintritt in den neuen Stand, der große Gefahren mit sich bringen kann.                                                                                             Der Sprung bedeutet Mut. Mit beiden Füßen zugleich springt man in den neuen, freigewählten Stand, der kein Stolpern verträgt, wohl aber rasche Entschlossenheit und Tatkraft verlangt.

Die Bergleute aller sozialen Stufen verstehen sich als Schicksalsgemeinschaft. Dies wird dadurch ausgedrückt, dass der älteste anwesende Bergmann sowie der höchst rangige Behördenvertreter das Leder für den Sprung bereithalten.

Wo werden heute noch in alter, bergmännischer Tradition Ledersprünge gefeiert?

Natürlich in den traditionellen, aktiven Bergbaubetrieben. Nach dem erfolgreichen Ablegen der Häuerprüfung wird der Kandidat mit dem Ledersprung offiziell in den Bergmannsstand aufgenommen.

 

Große Ledersprünge finden jährlich an den Bergbauuniversitäten wie Leoben, Clausthal, Freiberg, Krakau, Miskolc oder Laibach statt. Jeder junge Student wird zum Ledersprung eingeladen.                                             

Nach absolvierter Prüfung samt feuchtfröhlicher Feier hat er dann das Recht, als Jungbergmann seinen Bergkittel mit Stolz zu tragen.                                                                                        

Der Ledersprung ist ein wichtiges Ereignis im Studentenleben, an das wir uns gerne zurückerinnern.                                                                                               Und darin liegt eine gewisse Verpflichtung für uns Bergleute. Wir sollten in unserem aktiven Berufsleben, diese Freude auch jungen Berufskollegen zukommen lassen!                                    

Ein weiterer Bereich, in dem noch aktiv Ledersprünge abgehalten werden, ist jener der Knappen- und Traditionsvereine. In diesen Vereinen treffen sich klassische Bergleute, Vertreter von Institutionen und Firmen mit Personen, die aus den unterschiedlichsten Motiven am Bergbau interessiert sind und sich offen zum Bergbau bekennen. Neben der Pflege von Freundschaft und Geselligkeit werden intensiver Erfahrungsaustausch und gegenseitige Wertschätzung im Vereinsleben als besonders wichtig angesehen.                                                                                                                                             

Natürlich sind Ledersprünge dabei ein wichtiges, verbindendes Element!

Eines dürfen wir aber keinesfalls vergessen:                                                                                                            

Der Ledersprung ist und bleibt eine bergmännische Tradition, nämlich unsere!                                                                                                                                   

Er darf keines falls zu einem leeren, folkloristischen Event verkommen! Ein Heimatabend mit Hansi Hinterseer Songs ist defintiv etwas anderes!!!

bottom of page